Startseite

Junger Wind für Wiesmoor!

Ihr Bürgermeister von
Wiesmoor

12. September 2021

Moin, liebe Wiesmoorerinnen, liebe Wiesmoorer,

am 12. September 2021 werde ich mich bei der Bürgermeisterwahl als unabhängiger und parteiloser Bewerber zur Wahl stellen. Diese Entscheidung habe ich gut abgewägt, da ich diesem Amt hohen Respekt zolle. In den letzten Wochen wurde ich von vielen Wiesmoorern, aber auch darüber hinaus, auf eine mögliche Kandidatur angesprochen und ermutigt.

Wiesmoor ist seit jeher ein liebens- und lebenswerter Ort. Das möchte ich bewahren und gleichzeitig weiterentwickeln. Ich wünsche mir ein zukunftsfähiges und grünes Wiesmoor. Eine Stadt, die Heimat für alle Generationen ist, in der unsere Kinder gerne aufwachsen und die wirtschaftlich gut aufgestellt ist. Diese Vorhaben können wir aber nur gemeinsam umsetzen. Ich setze daher auf einen offenen Austausch mit Ihnen. Sprechen Sie mich bitte an. Mich interessiert sehr, was Ihnen rund um unsere Stadt auf dem Herzen liegt. Was begeistert Sie? Was stört Sie schon lange und wollten Sie schon immer mal loswerden? Ihre Wünsche und Anregungen nehme ich sehr gerne entgegen.

Seit 2013 bin ich in leitender Funktion, derzeit als Fachbereichsleiter Zentrale Dienste, Touristik und Kultur, bei der Stadt Wiesmoor beschäftigt. Ich kenne unsere Stadt und unsere Verwaltung daher sehr gut und weiß, welche Anforderungen als Bürgermeister auf mich zukommen werden.

Weiterhin zeichnet sich meine Arbeit bereits heute in der Stadtverwaltung dadurch aus, dass ich Dinge verbessern und nicht nur verwalten möchte. Stillstand bedeutet für mich Rückschritt!

Exemplarisch möchte ich das für Sie an der Entwicklung des Ottermeergeländes darlegen, für das ich seit dem Jahr 2018 zuständig bin. Die dort in den letzten Jahren vorgenommenen Veränderungen wie beispielsweise die Neuverpachtung der Gastronomie am Hafen sowie des Kiosks am Ottermeerstrand, neuer Spielplatz „Moormuttje“, Einführung Stand-Up-Paddling, Anschaffung neuer Tretboote oder die stetige Pflege des Geländes haben zu einer spürbaren Aufwertung des Ottermeergeländes geführt. Viele Wiesmoorer, aber auch Menschen aus der Region, nehmen unsere Stadt wieder mehr als Freizeit- und Erholungsgebiet wahr. Diese erfolgreiche Arbeit möchte ich als Bürgermeister auch in anderen Bereichen fortsetzen.

Ich freue mich sehr darauf, Sie im Laufe der kommenden Wochen zu treffen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Laden Sie mich auch gerne in Ihren Verein, Ihre Initiative, Ihre Gruppe, Ihre Partei oder Ihre Firma zu einem coronakonformen Gespräch ein.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!


Ihr Sven Lübbers

Wofür ich stehe

Bereits heute arbeiten die Wiesmoorer Schulen zusammen mit der Stadtverwaltung aktiv an der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. Zusammen mit den Schulleitungen der vier Wiesmoorer Schulen möchte ich die Digitalisierung weiter vorantreiben. Die Digitalisierung prägt und verändert zunehmend das Leben und die Arbeit der Menschen. Schulen sind zentrale Orte der Bildung und deshalb müssen junge Menschen hier die Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um sich zukünftig sicher in der Lebens- und Arbeitswelt bewegen zu können. Daher meine Meinung: Schulen müssen digitaler werden!

Die Mitarbeiter/innen der Wiesmoorer Kindertagesstätten möchte ich unterstützen und den Rücken stärken. Gerade die Arbeit der Erzieher/innen hat sich stark verändert, viele Aufgaben sind dazugekommen. Wir sind daher auf gut qualifiziertes Personal angewiesen. Der Fachkräftemangel hat jedoch längst unsere Kindertageseinrichtungen erreicht und es wird zunehmend schwieriger, geeignetes Fachpersonal am Arbeitsmarkt zu rekrutieren. Daher erhalten die Kindertagesstätten von mir meine volle Unterstützung, damit wir an unseren hohen Standards in den Einrichtungen festhalten können.

Seit Jahren gibt es in Wiesmoor einen stetigen Anstieg der Einwohnerzahlen. Das bescheinigt uns eindeutig, dass ein Umzug nach Wiesmoor offensichtlich lohnenswert ist. Für mich ist Wiesmoor ein liebens- und lebenswerter Ort, aber Verbesserungen sind immer möglich und Weiterentwicklungen für die Zukunft auch notwendig. Dafür stehe ich! Wir haben aktuell in Wiesmoor-Mitte die Chance, ein Viertel des Stadtkerns städtebaulich zu entwickeln. Dies ist eine sehr spannende Herausforderung und eine große Chance für die weitere Entwicklung von Wiesmoor. Hier gibt es unter anderem die Möglichkeit, weitere Freizeit- und Kulturangebote sowie neue Wohnformen zu schaffen. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden!

Themen, die mich in diesem Zusammenhang auch bewegen sind eine Wiederbelebung des Wiesmoorer Jugendzentrums, eine gute Ärzteversorgung, ein zügiger Breitbandausbau im ganzen Stadtgebiet sowie gute und sichere Verkehrswege.

Aus meiner Sicht trägt eine florierende Wirtschaft wesentlich zur Lebensqualität in einer Kommune bei. Geht es den Wiesmoorer Unternehmen gut, geht es auch den Wiesmoorern gut. Daher werde ich mein Augenmerk gerade auch der Wirtschaftsförderung widmen. Es ist mir immens wichtig, dass wir auch zukünftig über genügend Gewerbeflächen verfügen, damit eine stetige Weiterentwicklung der Wiesmoorer Unternehmen sichergestellt ist und sich auch neue Unternehmen in Wiesmoor etablieren können. Ich möchte auch daran arbeiten, dass beispielsweise Genehmigungsverfahren schneller ins Laufen kommen. Daher halte ich es für dringend geboten, bei potentiellen Ansiedlungsgesprächen auch Vertreter/innen des Landkreises Aurich mit an den Tisch zu bringen. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass Unternehmer/innen auch eine zeitliche Planungssicherheit erlangen.  

Aufmerksamkeit bedarf aus meiner Sicht auch der Wiesmoorer Einzelhandel. Schon vor der Corona-Pandemie zeichnete sich ein kränkelnder Einzelhandel in unserer Stadt ab.

Die städtische Wirtschaftsförderung muss aktiv daran mitwirken, Leerstände von Einzelhandelsflächen wieder zu besetzen. Durch diese Maßnahme erhoffe ich mir, wieder eine gewisse Vielfalt im Wiesmoorer Einzelhandel zu finden. Ich stelle mir des Weiteren für den Wiesmoorer Einzelhandel eine gemeinsam organisierte digitale Einkaufsplattform vor, um den stationären Einzelhandel in Wiesmoor langfristig zu stärken. Wiesmoor ist als Einkaufsstadt bekannt und soll es auch bleiben!

Mit einem gut durchdachten und kreativen Stadtmarketing würde ich gerne „Wir in Wiesmoor“ (ehemals Gewerbeverein Wiesmoor) unterstützen. Ich gehe davon aus, dass es auch für „Wir in Wiesmoor“ zunehmend schwieriger wird, lediglich durch deren Vereinsmitglieder Veranstaltungen in Wiesmoor durchzuführen. Dabei sind es doch gerade die traditionellen Veranstaltungen wie das Frühlingsfest, der Blumen- und Pflanzenmarkt oder auch das Kürbisfest, welche alljährlich zahlreiche Besucher/innen nach Wiesmoor locken. Andere Veranstaltungen wie unser Stadtfest bedürfen aus meiner Sicht einer deutlichen Aufwertung.

Der Klimawandel schreitet voran und greift bis vor Ort durch. Die Kommunen bilden dabei die Basis öffentlichen Handelns und sind die maßgeblichen Akteure bei Klimaschutzmaßnahmen. Klimaschutz ist nicht nur eine Aufgabe für die nächsten Jahre, sondern muss innerhalb der Verwaltung eine Daueraufgabe bilden. Aus meiner Sicht müssen wir dabei im Kleinen anfangen und beispielsweise Privatpersonen und Haushalte zum Thema Klimaschutz beraten beziehungsweise informieren. Warum ist es lohnenswert, seinen Schottergarten aufzugeben und seinen Garten wieder naturbelassener anzulegen? Wo gibt es Fördergelder für energetische Maßnahmen der eigenen vier Wände?

Auch die Stadt Wiesmoor selbst kann sich stärker engagieren. Ich halte einen Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Wiesmoor für dringend geboten. Energieintensive städtische Liegenschaften müssen auf ihre Optimierung überprüft werden und der mögliche Einsatz oder Ausbau von erneuerbaren Energien muss in den Fokus gerückt werden. Durch die zunehmende Verbreitung von Pedelecs und Lasträdern muss das Fahrrad als Verkehrsmittel einen höheren Stellenwert erhalten und bei zukünftigen Bau- oder Verkehrsplanungen Berücksichtigung finden.

Auch unsere Mitarbeiter/innen in den Kindertagesstätten sollten wir im Bereich Klimaschutz und Energie fortbilden, um dadurch auch die Jüngsten für diese Themen zu sensibilisieren.

In Wiesmoor sind für den Tourismus die Stadt Wiesmoor, die Luftkurort Wiesmoor Touristik GmbH (LWTG) sowie der Verkehrs- und Heimatverein e. V. verantwortlich. Seit 2018 bin ich für den städtischen Tourismus der Stadt Wiesmoor im Einsatz. Ich werbe Fördermittel ein (beispielsweise für den Radwegebau) und bin für den Camping- und Bungalowpark Ottermeer samt dem angrenzenden Ottermeergelände verantwortlich.

Zurückblickend muss ich feststellen, dass die Protagonisten des Tourismus in Wiesmoor wenig an einem Strang ziehen und auch kein richtiges „WIR-GEFÜHL“ vorhanden ist. Auch sind  Zuständigkeiten nicht klar geregelt, Doppelstrukturen vorhanden und ein einheitliches Marketing nicht erkennbar. Das muss sich ändern! Dabei darf es auch keine Denkverbote geben.

Die Gewächshausanlagen der Wiesmoor-Gärtnerei sind zum großen Teil verschwunden und damit auch Fahrten mit dem Besucherfahrzeug „Grüne Gurke“. Die Luftkurort Wiesmoor Touristik GmbH (LWTG) fährt alljährlich ein hohes Defizit ein und auch die Besucherzahlen im Blumenreich sind stark rückläufig. Hier müssen wir uns sicherlich auch ein Stück weit neu erfinden. Dafür bedarf es aus meiner Sicht zunächst einer Neuausrichtung der touristischen Strukturen in Wiesmoor. Die Aufgaben des zukünftigen Tourismus in Wiesmoor müssen sinnvoll gebündelt werden, damit wir wirtschaftlicher und auch zeitgemäßer agieren können.

Heute wollen die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Verwaltung einfach, schnell und sicher kommunizieren. Die Stadtverwaltung als Dienstleister muss sich demnach auch an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientieren. Mein Ziel ist es, die Stadtverwaltung für die Bürger/innen zeitlich unbegrenzt und örtlich unabhängig erreichbar zu gestalten. Hierfür bietet die digitale Verwaltung neue Möglichkeiten, an deren Umsetzung ich heute bereits mit meinen Kolleginnen und Kollegen aktiv arbeite. Dies gilt es weiter auszubauen und damit auch den Ansprüchen der Bürger/innen gerecht zu werden.

Ehrenamtliches Engagement in einer Kommune trägt aus meiner Sicht zu einer gestiegenen Lebensqualität bei und stellt eine Bereicherung für unsere Gesellschaft dar. Das Thema Ehrenamt und seine Förderung muss in einer Kommune Chefsache sein. Nur von dort aus können die Belange des ehrenamtlichen Engagements auch offensiv in den Rat und die Verwaltung hineingetragen werden. Für eine derartige wirkungsvolle Unterstützung bedarf es einer Ansprechpartnerin oder eines Ansprechpartners in der Verwaltung, die den Engagierten mit Rat und Tat zur Seite steht. Es ist mir besonders wichtig, dass diese Maßnahme zu einer festen Anlaufstelle für das Ehrenamt im Wiesmoorer Rathaus wird. Die Person soll als Lotse für die Ehrenamtlichen verstanden werden. Hiermit möchte ich dem Wiesmoorer Ehrenamt zu mehr Rückenwind verhelfen.

Moderne Schulen und Kindertagesstätten

Bereits heute arbeiten die Wiesmoorer Schulen zusammen mit der Stadtverwaltung aktiv an der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. Zusammen mit den Schulleitungen der vier Wiesmoorer Schulen möchte ich die Digitalisierung weiter vorantreiben. Die Digitalisierung prägt und verändert zunehmend das Leben und die Arbeit der Menschen. Schulen sind zentrale Orte der Bildung und deshalb müssen junge Menschen hier die Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um sich zukünftig sicher in der Lebens- und Arbeitswelt bewegen zu können. Daher meine Meinung: Schulen müssen digitaler werden!

Die Mitarbeiter/innen der Wiesmoorer Kindertagesstätten möchte ich unterstützen und den Rücken stärken. Gerade die Arbeit der Erzieher/innen hat sich stark verändert, viele Aufgaben sind dazugekommen. Wir sind daher auf gut qualifiziertes Personal angewiesen. Der Fachkräftemangel hat jedoch längst unsere Kindertageseinrichtungen erreicht und es wird zunehmend schwieriger, geeignetes Fachpersonal am Arbeitsmarkt zu rekrutieren. Daher erhalten die Kindertagesstätten von mir meine volle Unterstützung, damit wir an unseren hohen Standards in den Einrichtungen festhalten können.

Wohn- und Lebensqualität weiter ausbauen

Seit Jahren gibt es in Wiesmoor einen stetigen Anstieg der Einwohnerzahlen. Das bescheinigt uns eindeutig, dass ein Umzug nach Wiesmoor offensichtlich lohnenswert ist. Für mich ist Wiesmoor ein liebens- und lebenswerter Ort, aber Verbesserungen sind immer möglich und Weiterentwicklungen für die Zukunft auch notwendig. Dafür stehe ich! Wir haben aktuell in Wiesmoor-Mitte die Chance, ein Viertel des Stadtkerns städtebaulich zu entwickeln. Dies ist eine sehr spannende Herausforderung und eine große Chance für die weitere Entwicklung von Wiesmoor. Hier gibt es unter anderem die Möglichkeit, weitere Freizeit- und Kulturangebote sowie neue Wohnformen zu schaffen. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden!

Themen, die mich in diesem Zusammenhang auch bewegen sind eine Wiederbelebung des Wiesmoorer Jugendzentrums, eine gute Ärzteversorgung, ein zügiger Breitbandausbau im ganzen Stadtgebiet sowie gute und sichere Verkehrswege.

Wiesmoorer Wirtschaft weiter stärken

Aus meiner Sicht trägt eine florierende Wirtschaft wesentlich zur Lebensqualität in einer Kommune bei. Geht es den Wiesmoorer Unternehmen gut, geht es auch den Wiesmoorern gut. Daher werde ich mein Augenmerk gerade auch der Wirtschaftsförderung widmen. Es ist mir immens wichtig, dass wir auch zukünftig über genügend Gewerbeflächen verfügen, damit eine stetige Weiterentwicklung der Wiesmoorer Unternehmen sichergestellt ist und sich auch neue Unternehmen in Wiesmoor etablieren können. Ich möchte auch daran arbeiten, dass beispielsweise Genehmigungsverfahren schneller ins Laufen kommen. Daher halte ich es für dringend geboten, bei potentiellen Ansiedlungsgesprächen auch Vertreter/innen des Landkreises Aurich mit an den Tisch zu bringen. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass Unternehmer/innen auch eine zeitliche Planungssicherheit erlangen.  

Aufmerksamkeit bedarf aus meiner Sicht auch der Wiesmoorer Einzelhandel. Schon vor der Corona-Pandemie zeichnete sich ein kränkelnder Einzelhandel in unserer Stadt ab.

Die städtische Wirtschaftsförderung muss aktiv daran mitwirken, Leerstände von Einzelhandelsflächen wieder zu besetzen. Durch diese Maßnahme erhoffe ich mir, wieder eine gewisse Vielfalt im Wiesmoorer Einzelhandel zu finden. Ich stelle mir des Weiteren für den Wiesmoorer Einzelhandel eine gemeinsam organisierte digitale Einkaufsplattform vor, um den stationären Einzelhandel in Wiesmoor langfristig zu stärken. Wiesmoor ist als Einkaufsstadt bekannt und soll es auch bleiben!

Mit einem gut durchdachten und kreativen Stadtmarketing würde ich gerne „Wir in Wiesmoor“ (ehemals Gewerbeverein Wiesmoor) unterstützen. Ich gehe davon aus, dass es auch für „Wir in Wiesmoor“ zunehmend schwieriger wird, lediglich durch deren Vereinsmitglieder Veranstaltungen in Wiesmoor durchzuführen. Dabei sind es doch gerade die traditionellen Veranstaltungen wie das Frühlingsfest, der Blumen- und Pflanzenmarkt oder auch das Kürbisfest, welche alljährlich zahlreiche Besucher/innen nach Wiesmoor locken. Andere Veranstaltungen wie unser Stadtfest bedürfen aus meiner Sicht einer deutlichen Aufwertung.

Klimaschutz

Der Klimawandel schreitet voran und greift bis vor Ort durch. Die Kommunen bilden dabei die Basis öffentlichen Handelns und sind die maßgeblichen Akteure bei Klimaschutzmaßnahmen. Klimaschutz ist nicht nur eine Aufgabe für die nächsten Jahre, sondern muss innerhalb der Verwaltung eine Daueraufgabe bilden. Aus meiner Sicht müssen wir dabei im Kleinen anfangen und beispielsweise Privatpersonen und Haushalte zum Thema Klimaschutz beraten beziehungsweise informieren. Warum ist es lohnenswert, seinen Schottergarten aufzugeben und seinen Garten wieder naturbelassener anzulegen? Wo gibt es Fördergelder für energetische Maßnahmen der eigenen vier Wände?

Auch die Stadt Wiesmoor selbst kann sich stärker engagieren. Ich halte einen Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Wiesmoor für dringend geboten. Energieintensive städtische Liegenschaften müssen auf ihre Optimierung überprüft werden und der mögliche Einsatz oder Ausbau von erneuerbaren Energien muss in den Fokus gerückt werden. Durch die zunehmende Verbreitung von Pedelecs und Lasträdern muss das Fahrrad als Verkehrsmittel einen höheren Stellenwert erhalten und bei zukünftigen Bau- oder Verkehrsplanungen Berücksichtigung finden.

Auch unsere Mitarbeiter/innen in den Kindertagesstätten sollten wir im Bereich Klimaschutz und Energie fortbilden, um dadurch auch die Jüngsten für diese Themen zu sensibilisieren.

Neuausrichtung der touristischen Strukturen in Wiesmoor

In Wiesmoor sind für den Tourismus die Stadt Wiesmoor, die Luftkurort Wiesmoor Touristik GmbH (LWTG) sowie der Verkehrs- und Heimatverein e. V. verantwortlich. Seit 2018 bin ich für den städtischen Tourismus der Stadt Wiesmoor im Einsatz. Ich werbe Fördermittel ein (beispielsweise für den Radwegebau) und bin für den Camping- und Bungalowpark Ottermeer samt dem angrenzenden Ottermeergelände verantwortlich.

Zurückblickend muss ich feststellen, dass die Protagonisten des Tourismus in Wiesmoor wenig an einem Strang ziehen und auch kein richtiges „WIR-GEFÜHL“ vorhanden ist. Auch sind  Zuständigkeiten nicht klar geregelt, Doppelstrukturen vorhanden und ein einheitliches Marketing nicht erkennbar. Das muss sich ändern! Dabei darf es auch keine Denkverbote geben.

Die Gewächshausanlagen der Wiesmoor-Gärtnerei sind zum großen Teil verschwunden und damit auch Fahrten mit dem Besucherfahrzeug „Grüne Gurke“. Die Luftkurort Wiesmoor Touristik GmbH (LWTG) fährt alljährlich ein hohes Defizit ein und auch die Besucherzahlen im Blumenreich sind stark rückläufig. Hier müssen wir uns sicherlich auch ein Stück weit neu erfinden. Dafür bedarf es aus meiner Sicht zunächst einer Neuausrichtung der touristischen Strukturen in Wiesmoor. Die Aufgaben des zukünftigen Tourismus in Wiesmoor müssen sinnvoll gebündelt werden, damit wir wirtschaftlicher und auch zeitgemäßer agieren können.

Bürgernahe und moderne Verwaltung

Heute wollen die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Verwaltung einfach, schnell und sicher kommunizieren. Die Stadtverwaltung als Dienstleister muss sich demnach auch an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientieren. Mein Ziel ist es, die Stadtverwaltung für die Bürger/innen zeitlich unbegrenzt und örtlich unabhängig erreichbar zu gestalten. Hierfür bietet die digitale Verwaltung neue Möglichkeiten, an deren Umsetzung ich heute bereits mit meinen Kolleginnen und Kollegen aktiv arbeite. Dies gilt es weiter auszubauen und damit auch den Ansprüchen der Bürger/innen gerecht zu werden.

Das aktive Ehrenamt fördern und unterstützen

Ehrenamtliches Engagement in einer Kommune trägt aus meiner Sicht zu einer gestiegenen Lebensqualität bei und stellt eine Bereicherung für unsere Gesellschaft dar. Das Thema Ehrenamt und seine Förderung muss in einer Kommune Chefsache sein. Nur von dort aus können die Belange des ehrenamtlichen Engagements auch offensiv in den Rat und die Verwaltung hineingetragen werden. Für eine derartige wirkungsvolle Unterstützung bedarf es einer Ansprechpartnerin oder eines Ansprechpartners in der Verwaltung, die den Engagierten mit Rat und Tat zur Seite steht. Es ist mir besonders wichtig, dass diese Maßnahme zu einer festen Anlaufstelle für das Ehrenamt im Wiesmoorer Rathaus wird. Die Person soll als Lotse für die Ehrenamtlichen verstanden werden. Hiermit möchte ich dem Wiesmoorer Ehrenamt zu mehr Rückenwind verhelfen.

Was für mich als Bürgermeister spricht

Parteiloser Kandidat

Aus meiner Sicht geht es in der Kommunalpolitik nicht darum, welche Lösung von welcher Partei stammt, sondern vielmehr darum, was gut für Wiesmoor ist. Als unabhängiger Bürgermeister kann ich Vorschläge und Vorhaben neutral bewerten und über die Partei- grenzen hinweg gemeinsam mit allen demokratischen Kräften optimale Lösungsansätze für Wiesmoor finden.

Führungskompetenz

Seit nunmehr sieben Jahren übe ich erfolgreich eine Führungsposition in der Wiesmoorer Stadtverwaltung aus. Angefangen als Leiter Zentrale Dienste, Personal und mit einer Personalverantwortung für ca. 200 Beschäftigte, bin ich heute zudem für die Bereiche Touristik und Kultur in der Stadtverwaltung verantwortlich. Zu meinen Stärken zähle ich vor allem, die Fähigkeiten meiner Mitarbeiter/innen zu erkennen und wohlbringend für die Sache einzusetzen.

Wiesmoorer Jung mit festen Wurzeln

Aufgewachsen im Ortsteil Marcardsmoor und heute mit meiner Ehefrau und Tochter in Wiesmoor-Mitte lebend, kenne ich unser Wiesmoor sehr gut. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, die Zukunft meiner liebens- und lebenswerten Heimatstadt aus verantwortungsvoller Position heraus mitzugestalten.

Bürgernah

Wer eine Kommunalverwaltung leitet, muss wissen, was die Menschen vor Ort bewegt, was sie sich wünschen, womit sie zufrieden und unzufrieden sind. Dafür möchte ich stehen! Ich bin nahbar, höre aktiv zu und werde für Transparenz in meinen Entscheidungen stehen.

Voller Einsatz

Ich identifiziere mich absolut mit meiner Heimatstadt sowie mit meiner Arbeit in der Stadtverwaltung Wiesmoor. Das möchte ich auch mindestens für die kommenden fünf Jahre als Bürgermeister der Stadt Wiesmoor tun. Daher bekommt dieses Amt meine erste Priorität und meinen vollen Einsatz.
gallery-2

Ist der nicht zu jung?

Viele Wiesmoorer freuen sich darüber, dass sich mit mir ein junger Bewerber für das Amt des Bürgermeisters bewirbt. Doch sicherlich wird es auch die ein oder andere kritische Stimme geben: Kann er das? Verfügt er über genügend Lebenserfahrung? Weiß ein 37-Jähriger, wie man eine Stadtverwaltung führt? Versteht er die Sorgen und Nöte der Bürger/innen?

Meine klare Antwort darauf: Ja!

Trotz meines jungen Alters verfüge ich über ausreichend Berufserfahrung. Seit über 15 Jahren arbeite ich im öffentlichen Dienst und verfüge als ausgebildeter Verwaltungsfachwirt über eine sehr solide Ausbildung, die mich für den gehobenen Verwaltungsdienst qualifiziert. Weiterhin weiß ich, was es bedeutet, Mitarbeiter/innen zu führen und den Mut zu haben, Entscheidungen zu treffen.

Ich möchte meine Kenntnisse und Fähigkeiten dem Wiesmoorer Wohl zur Verfügung stellen und die Stadt in eine gute Zukunft führen. Wiesmoor braucht einen Bürgermeister, der neben seiner soliden Ausbildung auf Ideenreichtum und einen jungen unverfangenen Blickwinkel verweisen kann. Gerade dies ist zurzeit wichtiger denn je, wenn es beispielsweise um Themen wie die Digitalisierung geht. Ein solcher Bürgermeister möchte ich sein.

Downloads

sven-luebbers-sitzt-am-computer
sven-luebbers-in-der-planung-fuer-wiesmoor
sven-luebbers-auf-dem-fahrrad-2
sven-luebbers-in-der-planung-fuer-wiesmoor
sven-luebbers-sitzt-am-computer
sven-luebbers-auf-dem-fahrrad-2
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Kontakt

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!